Blogstatistik
- 7.808 Besuche seit Juni 2017
Basis-Info
Beiträge
-
Beiträge – Übersicht
- Religionslehrer sprachen mit Bischof Schwaderlapp
- Neues Schuljahr – ohne Ethikunterricht an Grundschulen
- Lehrplan Grundschule „Praktische Philosophie“ nach dem Entwurf des Philosophen-Verbandes (*)
- FDP und CDU wollen Ethikunterricht an Grundschulen – nun doch nicht ermöglichen
- Kommt „Ethikunterricht an Grundschulen“ im Februar?
- Kleine Schritte bei der GEW
- Der „Masterplan Grundschulen“
- Kirchen geben ihren Segen: Pro Ethikunterricht in NRW
- NRW-Schulministerium zu „Politik-Mikado“ *)
- Von nichts kommt nichts
- In Wuppertal wird ein Runder Tisch „Ethikunterricht Grundschule“ gegründet
- Religion und Ethik an Grundschulen in NRW
- Philosophie verleiht Flügel!
- Wertekonsens im pluralen Staat nötig
- Neue Grundschul-Richtlinien: jüdische, orthodoxe u. syrisch-orthodoxe Religionslehre
- Philosophieren mit Kindern
- NRW-Schulversuch „Ethikunterricht an der Grundschule“
- Probejahr „Werte und Normen“ startet 2017
- Politik-Mikado
- Grundrechte für Grundschulkinder!
- GEW Köln: „Pflichtfach Praktische Philosophie“
- Weiterentwicklung der Schule in NRW
- Ethikunterricht für konfessionsfreie Grundschüler ist überfällig
- Im neuen Schuljahr: „Werte und Normen“ in der Grundschule
- Vor 10 Jahren in NRW: glücklose Initivative zur „Lebenskunde“
- Ethik für alle – nicht für wenige!
- „… werden wir Ethikunterricht an Grundschulen ermöglichen“
- Nach der Landtagswahl NRW: Ethik-Unterricht für alle!
- GEW berät „bekenntnis-unabhängiges Werte-Fach“
- Welche Werte sollen denn in die Schule?
Archiv der Kategorie: Kommentar
Religionslehrer sprachen mit Bischof Schwaderlapp
Kaum zu glauben, aber so stand es am 27. Mai 2019 in der „Wuppertaler Rundschau“. Die turnusmäßige „Visitation zum Erfahrungsaustausch“ ist zwar schon eine Weile her. Aber dem Bericht waren keine relevanten Fragestellungen zu entnehmen. So kommen auch diese Anmerkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bericht, Kommentar
Kommentar hinterlassen
Lehrplan Grundschule „Praktische Philosophie“ nach dem Entwurf des Philosophen-Verbandes (*)
Für den „bekenntnis-unabhängigen Werteunterricht“ in Nordrhein-Westfalen wurde ausgehend von dem Schulversuch an ausgewählten Grundschulen (*) die curriculare Grundlage für den Unterricht in der Primarstufe geschaffen. Der Lehrplan soll zum 01.08.2018 in Kraft treten.
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
NRW-Schulversuch „Ethikunterricht an der Grundschule“
Im Koalitionsvertrag NRW heißt es „… werden wir Ethikunterricht an Grundschulen ermöglichen“. Was ist konkret damit gemeint und wie könnte dieses Vorhaben ggf. als Modell-Projekt wie in Niedersachsen umsetzt werden? Haben die NRW-Koalitionäre vielleicht einen Unterricht im Sinne von „Humanistischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
Politik-Mikado
Aus Kindertagen kennen wir diese Spielregel: „Wer zuerst etwas bewegt, verliert“. Anscheinend gilt diese Regel auch in der aktuellen Politik bzgl. eines bekenntnis-unabhängigen Werte- bzw. Ethik-Unterrichtes für die Grundschule in NRW?
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
„… werden wir Ethikunterricht an Grundschulen ermöglichen“
Der Koalitionsvertrag für NRW von CDU und FDP *) beginnt mit wohlfeilen Allgemeinplätzen über die breite kulturelle und regionale Vielfalt unseres Bundeslandes. Christdemokraten und Freie Demokraten versprechen, unser Land freier und sicherer, fairer und moderner zu gestalten. (S. 1) Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
1 Kommentar
Welche Werte sollen denn in die Schule?
In der Schule soll man fürs Leben lernen. Doch welches Rüstzeug ist das richtige? Muss in einer Bildungsanstalt die ganze Bandbreite an Werten und Moralvorstellungen einer pluralistischen Gesellschaft vermittelt werden? Oder haben Religion und Weltanschauung dort nichts verloren?
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
Schule entwickeln – wieso nicht weltanschaulich neutral
„QUALiS“ ist die Abkürzung für „Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule“. Dieses Landesinstitut berät das Schul-Ministerium in NRW und eine Hauptaufgabe ist die „Unterstützung der Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages“ u.a. durch „Erschließung und Transformation von wissenschaftlichen Erträgen sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
Lebensgestaltung-Ethik-Religion
„… als verpflichtendes Unterrichtsfach für alle an allen Schulen“ wird seit langem auch vom Humanistischen Verband NRW gefordert. Auch einzelne Parteien und Persönlichkeiten bringen das Thema ins Gespräch, denn seit Jahren gehen die Ansichten in der Bevölkerung mehr und mehr in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
Starke Forderungen
Im Editorial der HVD-Zeitschrift „diesseits“ Nr. 117 stellt deren Herausgeber, Michael Bauer, drei starke Forderungen in den Raum. Das Postulat „religionskundliches Fach für alle“ findet derzeit wohl breite Zustimmung bei vielen halbwegs säkular orientierten Menschen. Auf dem politischen Parkett wird es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
Schulgottes-Dienst
„Schulgottesdienste vermitteln religiöse Erfahrungen, die den Religionsunterricht und das Schulleben sinnvoll ergänzen.“ So heißt es im Erlass des Schulministeriums NRW zum Schulgottesdienst vom Juni 2016. Aber eine „sinnvolle Ergänzung des Schullebens“ ist auch ohne Gottesbezug möglich.
Veröffentlicht unter Kommentar
1 Kommentar