Blogstatistik
- 7.808 Besuche seit Juni 2017
Basis-Info
Beiträge
-
Beiträge – Übersicht
- Religionslehrer sprachen mit Bischof Schwaderlapp
- Neues Schuljahr – ohne Ethikunterricht an Grundschulen
- Lehrplan Grundschule „Praktische Philosophie“ nach dem Entwurf des Philosophen-Verbandes (*)
- FDP und CDU wollen Ethikunterricht an Grundschulen – nun doch nicht ermöglichen
- Kommt „Ethikunterricht an Grundschulen“ im Februar?
- Kleine Schritte bei der GEW
- Der „Masterplan Grundschulen“
- Kirchen geben ihren Segen: Pro Ethikunterricht in NRW
- NRW-Schulministerium zu „Politik-Mikado“ *)
- Von nichts kommt nichts
- In Wuppertal wird ein Runder Tisch „Ethikunterricht Grundschule“ gegründet
- Religion und Ethik an Grundschulen in NRW
- Philosophie verleiht Flügel!
- Wertekonsens im pluralen Staat nötig
- Neue Grundschul-Richtlinien: jüdische, orthodoxe u. syrisch-orthodoxe Religionslehre
- Philosophieren mit Kindern
- NRW-Schulversuch „Ethikunterricht an der Grundschule“
- Probejahr „Werte und Normen“ startet 2017
- Politik-Mikado
- Grundrechte für Grundschulkinder!
- GEW Köln: „Pflichtfach Praktische Philosophie“
- Weiterentwicklung der Schule in NRW
- Ethikunterricht für konfessionsfreie Grundschüler ist überfällig
- Im neuen Schuljahr: „Werte und Normen“ in der Grundschule
- Vor 10 Jahren in NRW: glücklose Initivative zur „Lebenskunde“
- Ethik für alle – nicht für wenige!
- „… werden wir Ethikunterricht an Grundschulen ermöglichen“
- Nach der Landtagswahl NRW: Ethik-Unterricht für alle!
- GEW berät „bekenntnis-unabhängiges Werte-Fach“
- Welche Werte sollen denn in die Schule?
Archiv des Autors: hp.schulz
Religionslehrer sprachen mit Bischof Schwaderlapp
Kaum zu glauben, aber so stand es am 27. Mai 2019 in der „Wuppertaler Rundschau“. Die turnusmäßige „Visitation zum Erfahrungsaustausch“ ist zwar schon eine Weile her. Aber dem Bericht waren keine relevanten Fragestellungen zu entnehmen. So kommen auch diese Anmerkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bericht, Kommentar
Kommentar hinterlassen
Neues Schuljahr – ohne Ethikunterricht an Grundschulen
Seit der Ablehnung der grünen Landtagsinitiative „Philosophie verleiht Flügel“ Anfang diesen Jahres ist in Sachen „Ethik-Unterricht an Grundschulen“ in NRW nichts weiter geschehen.
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Lehrplan Grundschule „Praktische Philosophie“ nach dem Entwurf des Philosophen-Verbandes (*)
Für den „bekenntnis-unabhängigen Werteunterricht“ in Nordrhein-Westfalen wurde ausgehend von dem Schulversuch an ausgewählten Grundschulen (*) die curriculare Grundlage für den Unterricht in der Primarstufe geschaffen. Der Lehrplan soll zum 01.08.2018 in Kraft treten.
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen
FDP und CDU wollen Ethikunterricht an Grundschulen – nun doch nicht ermöglichen
Zwar steht es im Koalitionsvertrag von CDU und FDP von 2017 anders und auch der SPD-Grün-Linke Koalitionsvertrag von 2010 enthielt einen „Prüfauftrag“ zur Einführung von Ethik-Unterricht an Grundschule. Ebenfalls hatte die FDP-Fraktion 2016 noch aus der Opposition heraus einen entspr. Antrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Kommt „Ethikunterricht an Grundschulen“ im Februar?
Die GEW NRW will die weitgehende Forderungen „Ethikunterricht für alle“ ihres bundesweiten Gewerkschaftstages von 2017 offenbar derzeit nicht übernehmen: Die NRW-Gewerkschafter/innen denken für die Grundschule in NRW an kleinere Schritte und fordern zunächst eine „gute Vorbereitung“. Wer würde da nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Kleine Schritte bei der GEW
Die Fachgruppe Grundschule der GEW NRW erklärt: „Ein neues Fach braucht gute Vorbereitung!“ Gemeint ist ein Unterrichtsfach in der Grundschule zur bekenntnis-unabhängigen „Werte-Orientierung“. Diese Erklärung markiert eine vorsichtige Annäherung der GEW-NRW an ein brisantes Thema – ohne dabei inhaltlich zu sehr vorzupreschen.
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Der „Masterplan Grundschulen“
Laut duden.de handelt es sich bei einem „Masterplan“ um einen „übergeordneten, weitreichenden Plan“ und den soll es nun für die Grundschulen in NRW geben. Bereits in Zeitungsinterviews angekündigt, finden sich dazu im Januar-Amtsblatt („SchuleNRW“) Ausführungen der Schulministerin. Der Titel „Masterplan“ weckt Erwartungen…
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Kirchen geben ihren Segen: Pro Ethikunterricht in NRW
Das „Katholische Büro NRW, Vertretung der Bischöfe in NRW“ hat gemeinsam mit dem „Amt des Beauftragten der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung von NRW, Ev. Büro NRW“ zur Landtagsanhörung am 6. Dezember 2017
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
NRW-Schulministerium zu „Politik-Mikado“ *)
Ethikunterricht an Grundschulen Ihr Beitrag „Politik-Mikado“ im Blog Pro-Ethik-NRW.de vom 26.8.2017 Frau Ministerin Gebauer hat Ihren Beitrag „Politik-Mikado“ auf der Internetseite Pro-Ethik-NRW.de vom 26.8.2017 zur Kenntnis genommen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
Von nichts kommt nichts
An Konzepten, Ideen und Vorschlägen gibt es ja schon Einiges, aber vor Ort braucht es Anlaufpunkte und Öffentlichkeit. Seit Epikur wissen wir: „Von nichts kommt nichts!“
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
In Wuppertal wird ein Runder Tisch „Ethikunterricht Grundschule“ gegründet
von Jürgen Köster, Vorsitzender des HVD Bergisches Land Grundschul-Eltern sprechen uns an, sie wollen nicht, dass ihre Kinder an einem Religionsunterricht teilnehmen. In Wuppertal sind davon rund 3.000 Kinder betroffen. Genaue Zahlen liegen nicht vor. Der Humanistische Verband fordert in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
Religion und Ethik an Grundschulen in NRW
Gastbeitrag von Max Ehlers, Initiative „Kurze Beine – Kurze Wege“ Vor kurzem ging eine erstaunliche Nachricht durch die Presse. Ausgerechnet in dem Bundesland, das laut Verfassung noch eine Trennung katholischer und evangelischer Kinder einem Drittel seiner öffentlichen Schulen, setzen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
Philosophie verleiht Flügel!
von Sigrid Beer, Sprecherin „Bildung, Petitionen u. Religionspolitik“ der Grünen-Fraktion im Landtag NRW I. Ausgangslage Die Religions- und Konfessionszugehörigkeiten der Grundschüler*innen in NRW sind im Wandel. Die Pluralität der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Anzahl der konfessionell gebundenen Schülerinnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
Wertekonsens im pluralen Staat nötig
Unitarier für bundesweiten Werte-Unterricht Mit großer Sorge beobachten die „Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens“ die zunehmende Spaltung und Radikalisierung unserer Gesellschaft. Mehr als 900 Islamisten, die von Deutschland aus in den Irak und nach Syrien gezogen sind, um sich dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
Neue Grundschul-Richtlinien: jüdische, orthodoxe u. syrisch-orthodoxe Religionslehre
Das neue Schulministerium in NRW hat am 05. Sep. 2017 per Schul-Mail neue Lehrpläne für die Grundschule für weitere Fächer der Religionslehre angekündigt. Bekenntnis-unabhängiger, weltanschaulicher Unterricht kommt dabei nicht vor.
Veröffentlicht unter Bericht
Kommentar hinterlassen
Philosophieren mit Kindern
von Hans-Joachim Müller, Bad Zwischenahn 1. Was ist „Philosophieren“? „Philosophieren“ verstehe ich zunächst als pädagogische Haltung, die Kinder mit ihren Fragen und Erkenntnisbemühungen Ernst nimmt, sie mit ihren eigenen Ansichten und Meinungen als gleichwertig (nicht: gleich!) akzeptiert und ihnen dieselbe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Kommentar hinterlassen
NRW-Schulversuch „Ethikunterricht an der Grundschule“
Im Koalitionsvertrag NRW heißt es „… werden wir Ethikunterricht an Grundschulen ermöglichen“. Was ist konkret damit gemeint und wie könnte dieses Vorhaben ggf. als Modell-Projekt wie in Niedersachsen umsetzt werden? Haben die NRW-Koalitionäre vielleicht einen Unterricht im Sinne von „Humanistischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentar
Kommentar hinterlassen