… ist laut YouGov-Umfrage die Meinung der Mehrheit in unserem Land. Bisher hatten sich hauptsächlich Atheist/innen mit diesem Thema profiliert, aber nun soll es für diese Forderung auch bei CDU-Wählern eine klare Mehrheit geben.Die Meinungsforscher hatten rund 1.000 Personen Ende September repräsentativ gefragt: „Brauchen wir … noch den klassischen Religionsunterricht? Oder ist gerade heute eine breite und allgemeine Vermittlung von Werten, Ethik und Normen wichtiger?“ Die Ergebnisse hatten im Spätsommer für ein kurzes Rauschen im Zeitungswald etc. geführt. Aber bald war das Thema wieder verschwunden. (WZ druckte diesen Leserbrief am 9. Dez.)
„Gemeinsamer Werteunterricht“ wird demnach von rund zwei Dritteln der Bevölkerung gewünscht – anstatt des Religionsunterrichts. Der Humanistische Verband NRW fordert seit langem „die Einrichtung eines obligaten Fachs »Ethik, Religionen, Weltanschauungen« o.ä., das für alle gemeinsam erteilt wird und nicht getrennt nach Konfessionen“.
Dagegen wird gelegentlich mit dem Grundgesetz argumentiert, das den Reli-Unterricht garantiere. Dies sollte dann auch für ethische Unterweisung gelten, die ohne transendente Bezüge auskommt, wie z.B. die „Humanistische Lebenskunde“ des Humanistischen Verbandes.
Jedoch wollen die Befragten wenigstens, dass es im aktuellen Religionsunterricht allgemein um Ethik, Normen und Werte geht. Eine Mehrheit will, dass verschiedene Religionen bzw. Konfessionen behandelt werden, nur sollen diese eben nicht im Zentrum stehen – auch nicht die eigene Religion bzw. Konfession!
Für die Klassen 5 bis 10 ist in NRW die „Praktische Philosophie“ eingeführt. Ein reguläres Unterrichtsfach, dass diesen Vorstellungen wenigstens in Ansätzen näher kommt. Gleichwohl nehmen daran alle Schüler/innen nicht teil, die in den christlichen oder anderen Reli-Unterricht gehen.
Aber selbst dieses sehr eingeschränkte Angebot gibt es in der Grundschule in NRW nicht. So werden die Kinder konfessionsfreier Eltern während des gängigen Reli-Unterrichts eben herumgeschoben. Oder sie lassen es einfach über sich ergehen: Also Mission – immerhin ohne Schwert.
„Mehrheit für Abschaffung des Religionsunterrichts, auch bei Union-Wählern“
Quelle: YouGov.de am 28.09.2016
–